( 2 3 A B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W X Z

EnVKV

Die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (EnVKV) setzt mehrere EU-Richtlinien (u.a. Richtlinie 2010/30/EU) in deutsches Recht um. Auf dieser Grundlage werden Elektro-Haushalts-Großgeräte sowie Glühlampen mit dem Energielabel zur Verbraucherinformation gekennzeichnet. Die Hersteller testen die Geräte nach von der EU vorgegebenen Standards und liefern den Händlern die zur Kennzeichnung benötigten Daten. Die Einteilung erfolgt für jede Geräteart nach sieben Energieeffizienzklassen:…

Erneuerbare Brennstoffe kompensieren

Auch alternative, regenerative Heiz-/Brennstoffe erzeugen bei ihrer Bereitstellung klimawirksame Emissionen (indirekte Emissionen). Greensurance® bietet die Kompensierung dieser indirekten Emissionen an.  Jetzt CO2 kompensieren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien senden keine Rechnung und sind keine Kriegstreiber. Die Sonne scheint für alle, treibt den Wind an, lässt das Wasser fließen und lässt Rohstoffe nachwachsen. Wir brauchen fossile und atomare Rohstoffe nicht, nur eine nachhaltige Infrastruktur. Dazu zählen große solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel unserer Erde, wie viele kleine dezentrale Anlagen auf den Dächern unserer…

ESG-Ansatz

ESG ist eine Zusatzformel für das Risikomanagement und die Finanzanalyse. Die Abkürzung steht für die Bereiche Environment (Umwelt), Social (Gesellschaft und Mitarbeiter) sowie Governance (Unternehmensführung). Sie zählen zu den nicht-finanziellen Faktoren einer Nachhaltigkeitsanalyse. Mit dem ESG-Ansatz werden Gemeinwohlaktivitäten in die traditionelle Finanzanalyse integriert. Zu Beginn wurde der ESG-Ansatz vor allem in der Marktnische der Socially…

EU-Ecolabel

Mit dem EU-Umweltzeichen kann jedes Produkt und jede Dienstleistung mit Ausnahme von Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln und Medizinprodukten ausgezeichnet werden. Bei Produkten, die mit der Blume gekennzeichnet sind, werden die negativen Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus, also von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung möglichst vermieden. Ein Katalog mit allen Produkten, die die Blume…

EU-Öko-Verordnung

Die Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen, wird kurz auch „Europäische Öko-Verordnung“ oder „EU-Öko-Verordnung“ genannt. Sie definiert, wie landwirtschaftliche Produkte erzeugt und hergestellt werden müssen, um mit dem EU-Bio-Siegel gekennzeichnet werden zu können. In den Anhängen der Verordnung werden spezifische Kenngrößen…

EU-Risikobewertung

Die Europäische Union führt Risikobewertungen durch, um sicherzustellen, dass Lebensmittel und andere Produkte, die in der EU verkauft werden, keine negativen Einflüsse auf die Gesundheit der Verbraucher haben. Im Bereich der Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit gibt es eigene EU-Behörden (EFSA – European Food Safety Authority, EMEA – European Medicines Agency). In den Bereichen Konsumgüter, Gesundheit und…

EVPG

Das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG): Alle Massenprodukte, die im Betrieb Energie verbrauchen oder den Energieverbrauch beeinflussen (ausgenommen Fahrzeuge und Rüstungsgüter) sind von dem Gesetz betroffen. Ziel des Gesetzes ist es, die Umweltaspekte Energieverbrauch und gefährlichen Abfall zu verbessern. Die Produkte, die die CE-Kennzeichnung erhalten, müssen gewisse Umwelt-Anforderungen erfüllen (Durchführungsmaßnahmen nach EU-Verordnungen). Nur Produkte, die diese CE-Kennzeichnung tragen,…